Schauer

Schauer

* * *

Schau|er ['ʃau̮ɐ], der; -s, -:
1. kurzer, heftiger Niederschlag, besonders Regen:
örtliche, gewittrige Schauer; in einen Schauer geraten; wechselhaftes Wetter mit einzelnen Schauern.
Syn.: Regen.
Zus.: Aprilschauer, Gewitterschauer, Graupelschauer, Hagelschauer, Regenschauer, Schneeschauer.
2. (geh.)
a) Schauder (a):
als sie, aus der Hitze kommend, das ICE-Abteil betrat, überlief sie ein Schauer.
Zus.: Fieberschauer, Kälteschauer.
b) heftige Empfindung der Ehrfurcht, Ergriffenheit, auch des Grauens, der Angst, die jmdn. plötzlich befällt:
während des Konzerts wurde sie von Schauern ergriffen.
Syn.: Schauder (geh.).
Zus.: Angstschauer, Todesschauer, Wonneschauer.

* * *

Schau|er1 〈m. 3
1. kurzer, heftiger Niederschlag (Hagel\Schauer, Regen\Schauer)
2. Frösteln, Zittern
3. ängstl. Erbeben, Erzittern, Gruseln
4. ehrfurchtsvolle Scheu
● ihn erfasste ein frommer \Schauer; ein (kalter) \Schauer lief mir den Rücken hinunter; wir wollen warten, bis der \Schauer vorüber ist; gewittrige \Schauer [<ahd. scur, engl. shower „Sturm, Regen-, Hagelschauer“, got. skura windis „Sturmwind“, zu idg. *(s)keuer(i)o-, *(s)keuero- „Nord(wind)“]
————————
Schau|er2 〈m. 3 oder n. 13; regionalSchuppen, Scheune [<ahd. scur „bedeckter Ort; Schirm, Schutz“; zu idg. *(s)keu- „bedecken“; verwandt mit Scheuer, Scheune, Schote, Schaum, Haut, Schuh]
————————
Schau|er3 〈m. 3〉 = Schauermann

* * *

1Schau|er, der; -s, - [mhd. schūr, ahd. scūr = Sturm, Hagel, Regenschauer; vgl. gleichbed. engl. shower, schwed. skur]:
1. (Meteorol.)
a) Niederschlag von großer Intensität, aber kurzer Dauer:
örtliche, gewittrige, vereinzelte S.;
abgesehen von gelegentlichen -n, die im Bergland als Schnee niedergehen können, bleibt es trocken;
Hagel, Graupeln treten nur in Form von -n auf;
b) Kurzf. von Regenschauer:
das ist bestimmt nur ein [kurzer] S.;
wir stellten uns unter und warteten den S. ab;
in einen S. geraten;
Ü S. roter Funken stoben aus dem Kamin.
2. (geh.) Schauder (1):
ein S. durchrieselte, überlief sie;
er fühlte einen eisigen S. über den Rücken laufen.
3. [wohl unter Einfluss des nicht verwandten Schauder] (geh.) Schauder (2):
ein S. ergreift, befällt jmdn.
2Schau|er, der; -s, - [mhd. schouwære, ahd. scouwāri] (geh.):
Schauender.
3Schau|er, der; -s, - (Seemannsspr.):
Kurzf. von Schauermann.

* * *

Schauer,
 
1) Hochenergiephysik: Kaskadenschauer.
 
 2) Meteorologie: räumlich begrenzte, kurz dauernde, meist kräftige Niederschläge aus hoch reichenden Quellwolken (Cumulonimbus). Ihre typische Dauer in mittleren Breiten beträgt mehrere Minuten, ihre Ausdehnung einige km. Schauer treten meist in Gruppen auf, wobei absterbende Schauerzellen direkt durch neue ersetzt werden. Folge davon sind rasche Intensitätsänderungen. Schauerwetter herrscht auf der Rückseite von Tiefdruckgebieten, typisch ist rascher Wechsel von dunklen Schauerwolken und Aufheiterungen.
 

* * *

1Schau|er, der; -s, - [mhd. schūr, ahd. scūr = Sturm, Hagel, Regenschauer; vgl. gleichbed. engl. shower, schwed. skur; 3: wohl unter Einfluss des nicht verwandten ↑Schauder]: 1. (Met.) a) Niederschlag von großer Intensität, aber kurzer Dauer: örtliche, gewittrige, vereinzelte S.; abgesehen von gelegentlichen -n, die im Bergland als Schnee niedergehen können, bleibt es trocken; Hagel, Graupeln treten nur in Form von -n auf; b) kurz für ↑Regenschauer: das ist bestimmt nur ein [kurzer] S.; wir stellten uns unter und warteten den S. ab; in einen S. geraten; Ein Gewitter ... überraschte ihn mit prasselndem S. (Winckler, Bomberg 139); Ü S. roter Funken stoben durch die Straßenlabyrinthe (Plievier, Stalingrad 217). 2. (geh.) Schauder (1): ein S. durchrieselte, überlief sie; Caruso fühlte einen eisigen S. über den Rücken laufen (Thieß, Legende 206); In wilden -n durchrann ihn die Kälte (Schnabel, Marmor 41). 3. (geh.) ↑Schauder (2): ein S. ergreift, befällt jmdn.; Ein S. der Begeisterung überrieselte den, der es sah (Th. Mann, Krull 224); Es ist stets wieder etwas Wunderbares, dieser S. erster Vertraulichkeit (Frisch, Stiller 94); es war ein S. erregender Anblick.
————————
2Schau|er, der; -s, - [mhd. schouwære, ahd. scouwāri] (geh.): Schauender: da Jünger ein Augenmensch, ein S. ist (Niekisch, Leben 127).
————————
3Schau|er, der; -s, - (Seemannsspr.): kurz für ↑Schauermann.
————————
4Schau|er, der od. das; -s, - [mhd. schūr, ahd. scūr, Nebenf. von ↑Scheuer] (landsch.): Schutzdach (gegen Regen od. Sonne); Schuppen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schauer — »kurzes Unwetter; heftige Empfindung von Angst, Entsetzen«: Das gemeingerm. Substantiv mhd. schūr, ahd. scūr »Sturm, Hagel, Regenschauer«, got. skūra windis »Sturmwind«, engl. shower, schwed. skur ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caurus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schauer [1] — Schauer, 1) der etwas sieht od. besieht; 2) die Gehülfen der Schiffszimmerleute; 3) ein großer Becher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schauer [2] — Schauer, 1) so v.w. Regendach; 2) ein Ort, welcher gegen die rauhe Witterung geschützt ist; auch leichtes Gebäude, worin Gegenstände gegen den Regen aufbewahrt werden; 3) ein schnell vorübergehender Regen, Hagel od. Wind; 4) s.u. Schauder; 5) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schauer [3] — Schauer, Johann Karl, früher Privatdocent an der Universität Breslau u. Assistent am Botanischen Garten, seit 1844 Professor der Botanik an der Universität Greifswald u. Lehrer an der staats u. landwirthschaftlichen Akademie in Eldena, st. 24.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schauer [1] — Schauer, soviel wie Bracker (s. d.); auch soviel wie Schauerleute (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schauer [2] — Schauer, Unwetter, Hagel, Platzregen, meist soviel wie Bö (s. d.); vgl. auch Schauder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schauer [3] — Schauer (das; entstanden aus Scheuer), offener Schuppen, Wetterdach, z. B. Wagenschauer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schauer [4] — Schauer, Joh. Konrad, Botaniker, s. Schau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schauer — Schauer, 1. Schober, Schutzdach gegen Wetter und Regen, ohne Wände, nur auf Stützen stehend, 2. auch für Scheuer, Scheune; 3. im Bergbau ein längere Zeit andauerndes Klingelsignal bei der Schachtförderung (s.d.), im Gegensatz zu einer bestimmten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schauer — Schauer, Warenprüfer, s. Braker …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schauer — Surtout porté dans le Bas Rhin, le nom désigne en allemand un inspecteur, un expert chargé de vérifier la bonne qualité des marchandises …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”